Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen gibt in ihrer Pressemitteilung vom 27. März bekannt, dass es im Bestand des Sozialen Wohnungsbaus in diesem und im nächsten Jahr keine turnusmäßigen Mieterhöhungen gibt (andere Mieterhöhungen für Sozialmieter:innen werden auch von den Landeseigenen offensichtlich nicht ausgesetzt – trotz Corona). Damit die Mieterinnen und Mieter in den teuren Berliner … Weiterlesen
Filed under Uncategorized …
Schickt die Miete in Quarantäne statt Profite mit der Miete!
Jetzt für eine gemeinwirtschaftliche Wohnraumversorgung handeln! Gemeinwirtschaftliches Handeln ist das Gebot in der Stunde – sei es im Gesundheitsbereich, sei es bei der Wohnraumversorgung. Das bedeutet Menschen vor Profite. Jetzt ist der Zeitpunkt, erste Schritte in Richtung einer Wohnraumversorgung als Gemeinwirtschaft zu gehen. Für viele Menschen bedeutet das Corona-Virus extreme Unsicherheit: Sie verlieren einen Teil … Weiterlesen
Kein Verkauf am Kotti !
Kein Verkauf am Kotti Kein Verkauf von Kotti-Sozialwohnungen an profitorientierte private Investoren! Wir haben mit großer Bestürzung erfahren, dass ein privater Fonds am Kotti 120 Sozialwohnungen und wichtige soziale Infrastruktur wie das Aquarium und den Südblock verkaufen möchte! Es geht um die Häuser Admiralstrasse 1 und 2, sowie Skalitzer Str. 6. – Es reicht! Wir … Weiterlesen
Deutsche Wohnen: Alle Jahre wieder – Frieren am Kottbusser Tor!
16.1.2020 Ein Jahr ist es her, dass mehr als tausend Mieter*innen der Deutschen Wohnen am Kottbusser Tor wochenlang ohne Heizung und Warmwasser waren. Die Deutsche Wohnen versprach damals die Heiz- und Warmwasseranlage in den Beständen am südlichen Kottbusser Tor „im Frühjahr 2019“ auszutauschen (https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-kreuzberg-hunderte-mieter-der-deutschen-wohnen-ohne-heizung/23945624.html). Seit 13.1.2020 – knapp ein Jahr später – haben etwa 200 … Weiterlesen
Kotti-Info #2
Liebe Nachbar*innen / Liebe Freund*innen, nach einiger Zeit haben wir nun die zweite Ausgabe von Kotti-Info zusammengestellt und produziert. 2000 Exemplare verteilen wir ab jetzt kostenfrei rund um das Kottbusser Tor. Kotti-Info ist eine Kooperation zwischen uns und dem Verein Kotti-Coop e.V.. Mitgearbeitet hat dieses mal auch der Mieterrat des Neuen Kreuzberger Zentrum (NKZ). Themen … Weiterlesen
Wir wollen alles
Für das Festival „Berlin bleibt / Stadt, Kunst, Zukunft“ im HAU / Hebbel am Ufer haben wir gemeinsam mit unseren Freund*innen vom Mieterrat NKZ einen kleinen Text in Sachen Re-kommunalisierung verfasst. Dieses ist die Langfassung. Im Festivalbegleitheft ist neben der Kurzfassung noch vieles weiteres spannendes zu lesen > schaut mal rein (klick = PDF) Infos zum … Weiterlesen
Offener Brief – Mietendeckel für Sozialwohnungen
An Frau Senatorin Katrin Lompscher, Herrn Staatssekretär Sebastian Scheel, die Abgeordneten Iris Spranger, Katrin Schmidtberger, Gaby Gottwald, Michail Nelken In Kopie an die Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN, DIE LINKE und SPD, Antje Kapek und Silke Gebel, Carola Blum und Harald Wolf, Raed Saleh Berlin, den 4.8.2019 Sehr geehrte Senatorin Lompscher, sehr geehrter Staatssekretär Scheel, sehr geehrte … Weiterlesen
(English) The Gecekondu Protest Hut of Kotti & Co – A Space For Housing Rights in Berlin
(This text has been originally published in The Funambulist #23 „Insurgent Architectures“. The magazine is one of the few magazines that investigates spatial perspectives on political anticolonial, antiracist, feminist, queer and/or antiableist struggles around the world. It has no commercial ads and is dependent on sales and support. If you want to read more articles … Weiterlesen
Sozialwohnungen retten – Deutsche Wohnen enteignen!
Wind und Gegenwind Die spannendste mietenpolitische Debatte in der Stadt dreht sich aktuell um den Volksentscheid Deutsche Wohnen & Co enteignen. Vor dem Hintergrund eines jahrelangen Politik- und Marktversagens, trifft der Vorschlag, große Immobilienkonzerne zu vergesellschaften, auf breite Zustimmung bei den Berliner*innen und weit über unsere Stadt hinaus. Allen Aktiven des Volksentscheides, der Kampange und … Weiterlesen
Save the Date: 7. Gecekondu-Geburtstag am 15. Juni 2019
(Video: Der Moment der Besetzung / Aufbau des Gecekondus im Mai 2012) Wir feiern, dass es unser geliebtes und tapferes Protesthaus schon seit 7 (!) Jahren, gibt, dass wir hier 1.000 unglaubliche Geschichten miteinander erlebt haben, dass die Mieter*innenbewegung weiter wächst und dass der Protest immer stärker wird. Wir feiern direkt nach der Abgabe der … Weiterlesen
Wie geht es weiter mit den Mieten am Kotti?
Nachbarschaftsversammlung für Nachbar*innen am (südlichen) Kotti zu Re-kommunalisierung, Auslaufen der Sozialbindungen, Kampagne Deutsche Wohnen Enteignen, #Mietenwahnsinn-Demo! Am Dienstag, 2.4.2019 im 18:30 Aquarium, Skalitzer Str. 6 Liebe Nachbarn und Nachbarinnen, (Deutsche Wohnen Mieter*innen aus den Blöcken 86,87,88) die steigenden Mieten in ganz Berlin beunruhigen viele von uns. Bei uns am Kotti hat der Druck Dank des … Weiterlesen
So wollen wir morgen wohnen
> die Studie kann hier als PDF geladen werden > http://kottbussertor.org Veröffentlichung des Abschlussberichts der Studie „Rekommunalisierung Plus. Modellprojekt am Kottbusser Tor“ Eine Einladung an Presse, stadtpolitische Initiativen und alle Interessierten 21.12., 18 Uhr, Aquarium (Skalitzer Str. 6), Kottbusser Tor, Berlin Die Mietergemeinschaft Kotti & Co. fordert schon lange den (Rück-)Kauf des privatisierten Sozialen Wohnungsbaus am … Weiterlesen
In diesen Zeiten… ein Aufruf – kein Schlussstrich!
Eigentlich geht es bei uns immernoch um den Kampf gegen die hohen Mieten. Das „Recht auf Stadt für alle“ ist nach wie vor Kern unseres Kampfes um soziale Rechte in Berlin und darüber hinaus. Zwei Dinge sind hier und heute für uns zentral: Erstens der Kampf um Rekommunalisierung und um Mitbestimmung durch uns Mieterinnen und … Weiterlesen
Darum geht es uns! / 14. April 2018 / #Mietenwahnsinn
Wie viele andere Berliner*innen gehen auch wir am Samstag den 14. Arpil auf die #Mietenwahnsinn Demo hier in Berlin. Wir treffen uns um 13:30 am Gecekondu am Kotti, um gemeinsam zum Potsdamer Platz zu fahren von wo aus die Demo startet. Auf der Demo selbst werden wir uns in den Block der Deutsche Wohnen AG … Weiterlesen
Vormerken: Große Mietendemo am 14. April 2018
Hier der Aufruf: WIDERSETZEN – Gemeinsam gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn In Berlin werden Menschen durch steigende Mieten verdrängt. Mietwohnungen werden in Eigentum umgewandelt. Nachbarschaften werden zerstört. Soziale Einrichtungen und Gewerbetreibende finden keine bezahlbaren Räume mehr. Die Obdachlosigkeit wächst. Rassismus und Diskriminierung erschweren zusätzlich die Wohnungssuche. Selbst am Stadtrand gibt es kaum noch bezahlbaren Wohnraum. 74% … Weiterlesen
2017: Ein fürchterlich schlechtes gutes Jahr …
Lieber Nachbarn, liebe Mitstreiter*innen, liebe Interessierte, Diesen etwas längeren Text wollen wir mit einer kleinen, Mut machenden Aufzählung beginnen: Als wir 2011 anfingen zu protestieren hatten wir drei Kernforderungen aufgestellt: Mieterhöhungsstopp im Sozialen Wohnungsbau Re-Kommunalisierung der Bestände am Kotti Reform des Systems Sozialer Wohnungsbau Zu 1) Der Mieterhöhungsstopp für Sozialwohnungen gilt nun in ganz Berlin! … Weiterlesen
Solidarität mit den Gewerbetreibenden in der Oranienstrasse
Nicht nur die steigenden Mieten in den Wohnungen bedrohen unsere Kieze, sondern auch die krassen Mietsteigerungen bei den Gewerbemieten. Viele kleine Läden in unserer unmittelbaren Nachbarschaft haben schon schließen müssen; gekommen sind meist hippe Gewerbe wie Cafés, Fressbuden und Kneipen die sich mit ihrem Angebot eher an ein touristisches Publikum richten, als dass sie eine … Weiterlesen
Nichts darf man selber machen …
Ein stadtpolitisches Statement zur Räumung der Volksbühne Die Volksbühne war in den letzten Monaten Gegenstand und Thema einer gesellschaftlichen Debatte über die Kulturpolitik in Berlin. Dann wurde sie Ort und Arena dieser Auseinandersetzungen. Die interventionistische Inszenierung erzwang eine Positionierung der Beteiligten und die am Donnerstag erfolgte Räumung legte die Interessen und Kräfteverhältnisse der Berliner … Weiterlesen
Grenfell Tower, Eigentum und Kotti & Co
Die schrecklichen Bilder des Feuers im Grenfell Tower in London, die Bilder der Toten und derer, die noch versucht haben aus dem brennenden Haus zu entkommen, gehen uns nicht aus dem Kopf. Diesmal war es kein „Terroranschlag“, diesmal waren es keine „Islamisten“. Die Todesopfer waren in erster Linie Mieter*_Innen in einem Sozialbau, also überwiegend Arme, … Weiterlesen
Offener Brief von Kotti & Co. und mieterstadt.de – Reform des Sozialen Wohnungsbaus in Berlin
Sehr geehrte Frau Senatorin Lompscher, sehr geehrte Damen und Herren Fraktionsvorstände von SPD, Die Linke, Bündnis90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin, sehr geehrte Sprecherinnen und Sprecher der Regierungsfraktionen für Wohnungs-, Finanz-, Rechts- und Verbraucherschutzpolitik, am 28. Juni 2017 wird der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen in einer Sondersitzung über das Vorschaltgesetz zur Reform des Sozialen … Weiterlesen
Protestrede gegen die Deutsche Wohnen
Protest-Rede von Kotti&Co auf der Berliner Kundgebung gegen Deutsche Wohnen AG anläßlich ihrer Hauptversammlung in Frankfurt am Main am 2. Juni 2017 (siehe u.a. hier > RBB Abenschau zum Protesttag) —————————————————————————————— Hallo zusammen! Es ist schön, so viele Mieter/innen und Initiativen aus neun Bezirken hier beim Protest gegen die Gewinnmaximierungen der … Weiterlesen
TV Berlin zum Geburtstag von Kotti & Co
Sowas mache wir eigentlich eher nicht: einzelne Presse / Medienbeiträge auf unserer Webseite extra zu posten. Dafür gibt es die Übersicht auf unserer Presse & Medien Seite. Diese Beitrag hier von dem lokalen TV Sender TV Berlin zu unserem Geburtstag fasst recht gut den Stand der Dinge und die Situation journalistisch gut umgesetzt zusammen (leicht … Weiterlesen
… denn die Häuser gehören uns! / Demonstration / 26.5.2017
Lärmdemonstration durch Kreuzberg | Freitag den 26. Mai 2017 / 17:00 Uhr / Kotti Vor 6 Jahren gründeten wir Kotti & Co und vor 5 Jahren besetzen wir das südliche Kottbusser Tor und bauten das Protest-Gecekondu. Gemeinsam mit unseren Freund*innen von Sozialmieter.de, Otto-Suhr-Siedlung (BOSS & U), Initiative Stadt von Unten (SvU), Mieterini Mariannenkiez (Marianne), Bizim Kiez … Weiterlesen
Vorschaltgesetz bringt mehr Mietzuschuss
Das so genannte „Vorschaltgesetz“ soll ein paar Mißstände im Sozialen Wohnungsbau vorab beheben, bevor es noch in diesem Jahr das Gesamtsystem neu regeln will. Zumindest ein großer Erfolg für die Sozialmieter ist drin: wer mehr als 30% seines Einkommens für die Warmmiete ausgibt, bekommt nun einen Zuschuß zur Miete. (Zu beantragen hier: https://www.zgs-consult.de/wohnen/) Bislang war … Weiterlesen
Vormerken: Demonstration am 26.Mai/Kotti
Liebe Leute, zückt Eure Kalender und merkt euch schon einmal den 26. Mai 2017 (17 oder 18Uhr) – das ist ein Freitag. Wir feiern das 6-jährige Bestehen von Kotti & Co, sowie das 5-jährige Bestehen unseres Protest-Gecekondus! Statt eines großes Festes wollen wir gemeinsam mit anderen Inis aus Kreuzberg eine kleine feine Demonstration organisieren. … Weiterlesen
NKZ? Enteignen!
Erst kam die Schocknachricht, dass das Neue Kreuzberger Zentrum, der Sozialbauriegel auf der nördlichen Seite des Kottbusser Tors, an einen privaten Investor verkauft werden soll. Dann stand auf einmal das Vorkaufsrecht des Bezirkes als politische Lösung im Raum. Aber: geht das einfach so? Macht das überhaupt Sinn? Und ist es wirklich die beste Lösung für … Weiterlesen
Mieterprotest beim Berliner Immobilienkongress
Pressemitteilung Berlin – Kundgebung vom Bündnis Otto-Suhr Siedlung und Umgebung, Kotti & Co., Bürgerinitiative altes Wasserwerk Tegel (Deutsche Wohnen), Mieterprotest Baume und der Initiative Marianenkiez (degewo) anlässlich des 2. Berliner Immobilienkongresses vor dem dbb forum berlin, Friedrichstraße 169, Mittwoch, 29.3.2017 um 8:30 Uhr. Die Zukunft unserer Stadt gestalten wir! – Berliner Mieter*innen nehmen den Auftritt … Weiterlesen
Neue Vorschläge zum Sozialen Wohnungsbau
Der rot-rot-grüne Senat hat sich vorgenommen, den alten Sozialen Wohnungsbau neu zu regeln und die Sozialmieten zu senken. Der Entwurf der Senatsverwaltung löst jedoch nicht unser Problem mit den Mieten, sondern bedeutet für viele Mieterhöhungen und für alle ein kompliziertes Antragsverfahren. Befreundete Expert_innen und Aktive aus Sozialmieterinitiativen haben darum einen anderen Vorschlag gemacht. Dieses „Berliner … Weiterlesen
Quo Vadis Sozialer Wohnungsbau?
Stellungnahme Kotti & Co zum „Eckpunktepapier“ von SenSW für eine Neuregelung des Sozialen Wohnungsbaus Die neue Berliner Regierung hat im Koalitionsvertrag verabredet die Mieten im alten Sozialen Wohnungsbau zu senken. Kernstück bei den geplanten Neuregelungen soll eine so genannte Richtsatzmiete sein (RiSaMi). Des Weiteren sind auch einige Sofortmaßnahmen geplant. Was diese genau beinhalten ist weder … Weiterlesen
PM: Bündnis der Deutsche Wohnen Mieter*innen
Pressemitteilung des Bündnis der Deutsche Wohnen Mieter*innen Anlässlich der Anhörung zur Weigerung der Wohnungsgesellschaft Deutsche Wohnen AG. Zur Anerkennung des Berliner Mietspiegels. Im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wohnen des Abgeordnetenhaus am Mittwoch, dem 15. Februar 2017, 12.00 Uhr im Abgeordnetenhaus von Berlin, Raum 311.Das Bündnis der Deutsche Wohnen Mieter*innen wird an der Sitzung teilnehmen. Wir wollen uns versichern, dass die Politiker*innen alles in ihrer … Weiterlesen
Hausgemachte Verdrängung!
Februar 2017 Pressemitteilung Pressemitteilung der DEGEWO Mieter (rund um den Mariannenplatz) und der Mietergemeinschaft Kotti & Co Hausgemachte Verdrängung! Jetzt auch Mieterhöhungen im Sozialen Wohnungsbau bei einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft! Presse-Einladung zur Protestaktion der DEGEWO Mieter 14. Februar um 09:30 Uhr / Ort: Mariannenplatz / Mariannenstr. (am Feuerwehrdenkmal) Die neuen DEGEWO Mieterhöhungen zeigen: Michael Müller hat als … Weiterlesen
Samstag 28. Januar 2017: Demonstration
Wir solidarisieren uns mit den BesetzerInnen des Institut für Sozialwissenschaften. Für Samstag ist eine Demonstration geplant: 13 Uhr Rosa-Luxemburg Platz. Weitere Infos: http://iswbesetzt.blogsport.eu Hier der Aufruf der Studierenden: Nuriye, Holm, Kalle – wir bleiben alle! Für Uni von unten und Recht auf Stadt! Wir, die Besetzer*innen des Institut für Sozialwissenschaften rufen am Samstag, den 28.01. gemeinsam mit … Weiterlesen
Videos: Andrej Holm – Ein Rücktritt ist kein Rückzug
„Auf Einladung des am Mittag zurückgetretenen Staatssekretärs Wohnen der rot-rot-grünen Regierung kommen am Abend des 16. Januar 2017 Mieter_innen, Initiativen, stadtpolitisch Aktive und die Hauptstadtpresse im ExRotaprint im Wedding zusammen. Den Parteien im Abgeordnetenhaus wird wenig Verständnis für ihr Vorgehen entgegengebracht – viel wird wohl nicht mehr vom Senat zur Lösung der Probleme der Mieter_innen erwartet.“ Andrej Holm … Weiterlesen
Gutes Regieren oder Basta-Politik? Holm muss Staatssekretär bleiben
Am Sonnabend, dem 14.1.2016, hat der Regierende Bürgermeister Berlins die Stadtentwicklungssenatorin aufgefordert, Staatssekretär Dr. Andrej Holm zu entlassen. Diese Vorgehensweise ist eine Bankrotterklärung für Rot-Rot-Grün in Berlin. Die letzten Wochen haben deutlich gemacht, dass nicht nur die Stadtgesellschaft, sondern auch die Koalition sehr unterschiedliche Einschätzung der Personalie Holm gibt. Mit einer Basta-Entscheidung ignoriert Müller diese … Weiterlesen
Petition zu Andrej Holm
#holmbleibt Berlin braucht bezahlbare Mieten und eine demokratische Stadtentwicklung. (Orginalbeitrag > Bitte schaut auf die Website http://holmbleibt.de und unterschreibt die Petition bei Change.org – und bitte verteilt diesen Aufruf zur Unterstützung 🙂 Die neue Berliner Regierung hat der Stadtgesellschaft einen Politikwechsel versprochen. Einer der wichtigsten Bereiche für diesen Wandel ist die Wohnungspolitik. Dr. Andrej Holm hat es … Weiterlesen
Offener Brief an den Berliner Senat aus SPD, Grünen und Linken und die Koalitionsfraktionen.
Wir fordern den neuen Senat eindringlich auf, an Andrej Holm festzuhalten. Andrej Holm steht nicht nur wegen seiner Stasivergangenheit in der Kritik, er wird vor allem so stark angegriffen weil er für mieten- und wohnungspolitische Postionen steht, die von einer breiten stadtpolitischen Bewegung geteilt werden. 1) Wir kennen Andrej Holm als sachlich und äußerst … Weiterlesen
Das halbvolle Glas im Winter 2016
Als wir vor 5 Jahren unseren Protest gegen den Mietenwahnsinn im Sozialen Wohnungsbau starteten, dachten wir im Leben nicht daran, dass wir uns eines Tages mit so bizarren Dingen wie Satzstrukturen und Einzelformulierungen in einem Koalitionsvertrag beschäftigen müssen. Doch der Kampf um das Recht auf Stadt und das Durchsetzen von MieterInneninteressen fordert von uns und … Weiterlesen
Das kann nur der Anfang sein!
Eine freundliche Erinnerung ans eigene Programm! (Parteien: SPD, Grünen, Linke) Erklärung von: Stadt von Unten | Kotti & Co | Runder Tisch gegen Gentifizierung in Moabit | Mieterforum Pankow-Netzwerk | Mietenvolksentscheid (Gesetz AG) Nun beginnen die Koalitionsverhandlungen. Für die Parteien war während des Wahlkampfes das Thema Mieten und Wohnen einer ihrer Schwerpunkte für die kommenden fünf … Weiterlesen
Tipp: Wohnen als Gemeingut: selbstverwaltet und kommunal!
Montag 03 Oktober 2016, 16-20 Uhr, NGBK Oranienstr. 25 / 10999 Berlin Vortrag und Gespräch: Wohnen als Gemeingut: selbstverwaltet und kommunal! Von der Parzelle über das Quartier in die Stadtregion? Was wurde in den letzen Jahren im Zuge der intensiven Debatten und Kämpfe um ein sozial gerechtes Berliner Wohnungswesen erreicht? Was wurde verpasst? Was bleibt … Weiterlesen
Tipp: „… welche Stadt willst du?“
Tipp: Eine Spannende Ausstellung und Veranstaltungsreihe in der NGBK Ene Mene Muh und welche Stadt willst Du? Beiträge zum Berliner Wahlherbst 2016 Raumdiagramm, Filme, Veranstaltungen, Publikationen 10 September – 3 Oktober 2016 Mit Beiträgen von : Sandra Bartoli, Niels Boeing, Daniela Brahm, Ascan Breuer, Irene Bude & Olaf Sobczak & Steffen Jörg, Frauke Burgdorff, Robert … Weiterlesen
PM: Parteien wollen Eigentümerwechsel der Sozialwohnungen.
Pressemitteilung 7. September 2016 Wahlprüfstein am Kottbusser Tor: Parteien wollen Eigentümerwechsel der Sozialwohnungen. Gestern lud die Mietergemeinschaft Kotti & Co Politikerinnen und Politiker von CDU, SPD, Grüne und Linke zur Veranstaltung „Kotti retten?“ und befragte sie zu ihren wohnungspolitischen Konzepten und konkreten Perspektiven für das Kottbusser Tor. Alle Parteien bekannten sich zum Ziel des Eigentümerwechsels der … Weiterlesen
Kotti retten?!
Kotti retten? Wie können wir die steigenden Mieten und die Verdrängung stoppen? Wir stellen 5 Kandidaten von Parteien dazu zur Rede. Veranstaltung der Mietergemeinschaft Kotti & Co Mit: Cansel Kiziltepe (SPD) | Matthias Brauner (CDU) | Katrin Schmidberger (Grüne) | Ulrich Zedler (Piraten) | Katrin Lompscher (Linke) Dienstag 6. September / 18Uhr Am Protest-Gecekondu / Kotti Süd / Admiralstrasse (Bei … Weiterlesen
DIE LEGENDE VOM SOZIALEN WOHNUNGSBAU (Buch / Veranstaltung)
Die Legende vom Sozialen Wohnungsbau Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #2 Andrej Holm, Ulrike Hamann, Sandy Kaltenborn 7€ / ISBN: 978-3-946674-01-6 ——————————————————————————————- Berliner Hefte, Kotti & Co und Südblock laden ein: DIE LEGENDE VOM SOZIALEN WOHNUNGSBAU Buchpräsentation und Gespräch mit Andrej Holm, Ulrike Hamann und Sandy Kaltenborn Die Veranstaltung liegt nun in der … Weiterlesen
2. Mieten & Wohnen Konferenz in Berlin
2. MIETEN & WOHNEN – KONFERENZ AM 16./17.SEPTEMBER 2016 IN BERLIN Humboldt Universität Berlin Das vor einem Jahr gegründete Netzwerk Mieten & Wohnen lädt im September 2016 zu seiner zweiten Arbeits-Konferenz nach Berlin ein. Die Idee des Netzwerks ist es vor allem über grundsätzliche Alternativen in der Miet- und Wohnungspolitik im Sinne lebenswerten und bezahlbaren Wohnens, die über die derzeitigen tagespolitischen … Weiterlesen
7. Juli: Protest gegen Deutsche Wohnen (update)
Es war eine erfolgreiche Aktion: vor Ort bei der Aktionärsversammlung waren ca. 50 aufgebrachte Mieter und Mieterinnen, die von den rücksichtslosen Profit – Strategien der Deutschen Wohnen AG in ihrem Zuhause berichteten – und die Politik in die Verantwortung riefen: endlich wirksame Mietpreisbegrenzungen zu schaffen, die Gesetze zur „Energetischen Modernisierung“ warmmietenneutral zu gestalten, den vorzeitigen ausstieg … Weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.