Wir könnten uns freuen, dass unser Druck endlich wirkt. Der Senat macht am Donnerstag im Parlament einen Vorschlag für den Sozialen Wohnungsbau, der eine potentielle „Mietsenkung“ beinhaltet. Eine unserer ersten Forderungen, mit denen wir 2011 gestartet sind, lautete, die Zinsen der Aufwendungsdarlehen, und damit die Mieten zu senken! Jetzt fast 5 Jahre später ist diese … Weiterlesen
Filed under Uncategorized …
Umsetzung von Sofortmaßnahmen und Ausblick zur Reform des Sozialen Wohnungsbaus
Download als PDF Datei (klick!) Offener Brief … Weiterlesen
Berlin: Es fehlen schon jetzt 130.000 leistbare Wohnungen in der Stadt
Ursprünglich veröffentlicht auf Gentrification Blog:
Foto: nk (CC BY-NC-SA 2.0 DE) Heute wurde meine im Auftrag der Fraktion DIE LINKE. (im Abgeordnetenhaus von Berlin) erarbeitete Studie „Sozialer Wohnraumversorgungsbedarf in Berlin“ der Presse vorgestellt. Die Studie untersucht die Lage der sozialen Wohnversorgung in Berlin. Ausgehend von vorhandenen Bestands- und Angebotsdaten des Berliner Wohnungsmarktes wurde…
Deutsche Wohnen vor Gericht und berlinweite Vernetzung der Deutsche Wohnen Mieter*innen
Deutsche Wohnen vor Gericht und berlinweite Vernetzung der Deutsche Wohnen Mieter*innen Mit zahlreichen Nachbar*innen und Unterstützer*innen waren wir heute bei der Gerichtsverhandlung unserer ersten Klage gegen die Deutsche Wohnen! Verhandelt wurde überraschender Weise nicht viel, da die Richterin die Entscheidung ohne Austausch der Argumente und außerhalb des Gerichtssaales treffen möchte. Aber die Stimmung war sehr … Weiterlesen
Deutsche Wohnen (Warm-)Mietenwahnsinn
(Warm-)Mietenwahnsinn: Wir stellen die Deutsche Wohnen vor Gericht! Unterstützt uns am 2. Juni 9Uhr! vom Gecekondu zum Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg Im Sozialen Wohnungsbau am Kottbusser Tor liegen nicht nur die Nettokaltmieten über dem Mietspiegel. Auch die Betriebskosten bedrängen und verdrängen die Mieter*innen: Sie sind doppelt so hoch wie im Berliner Durchschnitt. Im Gegensatz zu den durchschnittlichen 2,56€/qm … Weiterlesen
4 Jahre Gecekondu >Fest
4 Jahre Gecekondu >Ein Fest für Nachbarn, Freunde und Freundinnen und alles die Lust haben vorbeizuschauen! Unglaublich aber wahr: sein nun schon 4 Jahren steht unser Protest-Gecekondu am Kotti. Von nicht mehr als einer kleinen Bretterwand hat es sich über die Jahre zu einem schönen Haus gewandelt. Es dient als Nachbarschaftstreffpunkt, als Ort unserer Sozial- … Weiterlesen
Filmtipp: Miete essen Seele auf
Liebe Freunde und Freundinnen – manche von euch haben es schon mitbekommen: es gibt einen Film über uns – Kotti & Co. Es ist eine Arte Produktion, die auch bei Zeiten im TV zu sehen sein wird. Jetzt aber schon für alle Ungeduldigen im Kino Lichtblick zu sehen. Hier der Trailer zum Film und unten … Weiterlesen
MACH MEINEN KOTTI NICHT AN!
Wir dokumentieren hier einen Text der „Kotti Runde“, einem Zusammenschluss von Anwohner*innen, Gewerbetreibenden, Einrichtungen und Akteuren rund um den Kotti. Auch wir, Kotti & Co sind seit Monaten mit dabei. Wir wünschen uns, dass die Berichterstattung über unser Zuhause wieder mehr Seiten beleuchtet. Das Thema „Krimminalität am Kotti“ steht wieder hoch im Kurs. Die Probleme … Weiterlesen
Berlin: Armut an den Rand gedrängt
Ursprünglich veröffentlicht auf Gentrification Blog:
Berliner Banlieus-Baromter in der Morgenpost Die Tageszeitung Neues Deutschland hat mich zu meiner Einschätzung des kürzlich veröffentlichten Monitoring Soziale Stadtentwicklung. Neben einem Vorabbericht „Stadtforscher warnt vor Banlieues in Berlin“ veröffentlichte das Neue Deutschland das Interview „Innenstadt wird Hartz IV-frei„. Die Warnung vor einer zunehmenden sozialräumlichen Polarisierung wurde von…
… tausende Sozialwohnungen verloren (RBB)
Eigentlich nichts neues: wir weisen schon seit geraumer Zeit auf dieses Problem hin. Nun hat der RBB das Dilemma in einem Beitrag aufgezeigt. Diesen Beitrag dokumentieren wir hier an dieser Stelle. Der Original Beitrag kann hier eingesehen werden (klick) Berlin gehen vorzeitig tausende Sozialwohnungen verloren Den Bau von rund 10.000 Sozialwohnungen will Berlin bis 2018 … Weiterlesen
Flucht aus der Verantwortung. Wohnen zwischen Marktversagen und staatlichem Scheitern
Ursprünglich veröffentlicht auf Gentrification Blog:
@La Laetti (CC BY-NC 2.0) Jahrelang wurde in Deutschland das Klagelied von der demographischer Krise und einem bedrohlichen Rückgang der Bevölkerungszahlen angestimmt. Kaum kehrt sich der Trend um, kollabiert nicht nur der Verwaltungsapparat des Landes sondern vielerorts auch gleich noch der humanistische Anstand. Bis vor ein paar Wochen…
Wir wollen unsere Häuser zurück
Nicht erst seit dem langen Sommer der Migration 2015 wird die Wohnungsfrage immer lauter gestellt. Die stadtpolitischen Bewegungen fordern für Menschen mit niedrigen Einkommen die fehlenden Wohnungen seit Jahren vehement ein. Auch Forschungsinstitute haben inzwischen einen bundesweiten Bedarf an 4 Millionen zusätzlichen Wohnungen festgestellt. Die große Frage ist nun, welche Forderungen angesichts der Lage gestellt … Weiterlesen
Mietsenkung im Sozialen Wohnungsbau in Berlin
Mietzuschuss beantragen! Am 1. Januar trat das „Gesetz über die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung“ (Berliner Wohnraumversorgungsgesetz – WoVG Bln) in Kraft. Dieses Gesetz ist Resultat des massiven Drucks zahlreicher Berliner Mieterinitiativen, die sich – wie wir – im Bündnis „Berliner Mietenvolksentscheid“ organisiert haben. Das Gesetz beinhaltet eine Subjektförderung (Mietzuschuss) für SozialmieterInnen. Um den Antrag etwas … Weiterlesen
Den Bock zum Gärtner machen. Zu hohe Kostenmieten im Sozialen Wohnungsbau müssen überprüft werden – die Kernfrage ist nur – von wem?
Endlich sollen die Kostenmieten im Berliner Sozialen Wohnungsbau überprüft werden! Das ist auch ein Erfolg unseres langen Kampfes um die Berliner Sozialwohnungen. Seit es Kotti & Co gibt, thematisieren wir das Problem und fordern ebenso wie mieterstadt.de eine Überprüfung der Kostenmieten. 4 Jahre Protest und ein Volksbegehren später will die Berliner Regierung nun eine Expertenkommission … Weiterlesen
Wohnungsfrage am Kottbusser Tor (6. bis 9. Nov. 2015)
Ausstellung, Veranstaltungen, Buchvorstellung, Filmpremiere Das Haus der Kulturen der Welt (HKW), eine der größten Kulturinstitutionen Berlins, nimmt sich in einem aktuellen Projekt der Wohnungsfrage an. Vor dem Hintergrund unzähliger MieterInnenkämpfen bis zum Berliner Mietenvolksentscheid erweitert sich aktuell der Diskurs um die Frage des (bezahlbaren) Wohnens über das politische Feld hinaus, weit in den Kunst-, Kultur,- … Weiterlesen
Eine Lösung ist möglich!
Zum Gutachten „Rechtsfragen des sozialen Wohnungsbaus in Berlin“ von Prof. Martin Schwab Die Mieter*innen der Sozialwohnungen haben vermutlich jahrelang zu viel Miete gezahlt und das Land Berlin privaten Eigentümern zu viel Förderung genehmigt. Darauf haben Initiativen von Sozialmieter*innen wie Mieterstadt.de und Kotti & Co jahrelang hingewiesen. Jetzt liegt ein unabhängiges Rechtsgutachten vor, das besagt, dass … Weiterlesen
Die Wohnungsfrage stellen
Ausstellung, Veranstaltungen, Buchvorstellung, Filmpremiere Das Haus der Kulturen der Welt (HKW), eine der größten Kulturinstitutionen Berlins, nimmt sich in einem aktuellen Projekt der Wohnungsfrage an. Vor dem Hintergrund unzähliger MieterInnenkämpfen bis zum Berliner Mietenvolksentscheid erweitert sich aktuell der Diskurs um die Frage des (bezahlbaren) Wohnens über das politische Feld hinaus, weit in den Kunst-, Kultur,- … Weiterlesen
Krisenzeichen / orangotango musik! (Musik-Clip)
Einfach nur super!! *Krisenzeichen ist das erste Musikprojekt von orangtango http://orangotango.info/. Video und Lied thematisieren die aktuelle Berliner Stadtentwicklung im Kontext von neoliberalem Stadtumbau, Verdrängung, Flucht und Migration. An dem Projekt mitgewirkt haben: Benni Wellenbeck (Musik), Nico Baumgarten (Video), Saïdu (Rap), Papa P (Rap) und Aktivist*innen von Kotti&Co, CISPM, Bündnis Zwangsräumung verhindern, Berlin Refugee Movement … Weiterlesen
Unglaublich für Berlin – trotzdem nicht genug
Vor einem Jahr wurde die Initiative Mietenvolksentscheid gegründet. Sie erarbeitete ein Gesetz für einen Richtungswechsel in der Mieten- und Stadtentwicklungspolitik gegen die unsoziale Politik des SPD/CDU-Senats. Die Erfahrungen jahrelanger, vielfältiger Proteste bildeten die Grundlage dieses „ersten Mietenvolkentscheides“, der – wie der Name deutlich macht – nur ein weiterer Schritt zum Richtungswechsel in der Stadtentwicklung Berlins … Weiterlesen
TTIP stoppen! MieterInnenrechte verteidigen!
Wir von Kotti & co, sowie zahlreiche andere Mieterinitiativen haben seit Jahren für mehr wohnungspolitische Regulation gekämpft weil neoliberale Politik und Wirtschaft zu Privatisierung, reiner Gewinnorientierung der Wohnungsunternehmen, Verdrängung und Entrechtung der Mieter*innen geführt haben. Langsam reagieren Politik und Verwaltung auf die soziale Verwerfung dieser Politik und den Widerstand dagegen. Mietpreisbremse, Umwandlungsverbotsverordnung in Erhaltungsgebieten und Kappungsgrenzen … Weiterlesen
NETZWERK MIETEN & WOHNEN – KONFERENZ 2015
Wir rufen auf zur Konferenz: FR, 25. & SA, 26.9.2015 IN HAMBURG Seit vielen Jahren kämpfen Mieter*innen und Mietervereine gegen die fortlaufenden Verschlechterungen auf dem Wohnungsmarkt. Die Idee einer Versorgung breiter Bevölkerungskreise mit bezahlbaren und lebenswerten Wohnungen hat sich zugunsten einer marktorientierten Versorgung gewandelt. Diese Entwicklung läuft nicht ohne Widerstand von Mieter*innen und Mietervereinen in … Weiterlesen
Kick it like Kreuzberg 2 & Sonntags-Demo!
Liebe Nachbar*innen, Aktivist*innen und Fußballfreund*innen, am Samstag, den 22. August findet im Gemeinschaftsgarten in der Glogauer Straße 13 das dritte Kiezfußballturnier „Kick it Like Kreuzberg“ statt. Die Spiele beginnen um 14Uhr. Auch dieses Jahr wollen wir wieder bei einem Nachbarschaftsfest zusammen kommen, Musik hören, Fußball spielen und ein Zeichen gegen Rassismus, steigende Mieten und Verdrängung … Weiterlesen
LÄRMDEMONSTRATION: BIZIM KOTTI / BIZIM KIEZ
Bizim Kotti! Bizim Kiez! Aufruf von Bizim Kiez und Kotti&Co: Lärmdemo gegen steigende Mieten und Verdrängung – vom Kotti zum Wrangelkiez Mittwoch 15. Juli 2015 Auftakt: 18 Uhr | Skalitzer Straße 142 am Kottbusser Tor (Süd) Bizim Bakkal bleibt. Ein riesen Erfolg der solidarischen Nachbarschaft! Die Verdrängung geht weiter, überall im Kiez – die Solidarität auch! … Weiterlesen
Bizim Kotti – Protestaktion!
AKTUELLER BEITRAG zur DEMONSTRATION am 15. Juli 2015 (klick) Hier ein kurzes Video zur Aktion. Die Hausverwaltung Römer ist entgegen ihrere Ankündigung nicht gekommen (…) Protest-Aktion der MieterInnen der Skalitzer Straße 142 Dienstag 7.7.15 16 Uhr Ein Haus des Sozialen Wohnungsbaus am Kottbusser Tor hat eine dramatische Mieterhöhung bekommen – bis zu 400€ pro Wohnung, … Weiterlesen
Berlins neue Wohnungsaufwendungsverordnung (AV-Wohnen)
Pressemitteilung / Berlin, O1. Juli 2015 (unten stehend auch eine Stellungnahme zur AV-Wohnen Berlin 2015 von TOPOS Stadtforschung) Berlins neue Wohnungsaufwendungsverordnung – eine Hilfe gegen Verdrängung trotz Wohnungsnot? Die neue Aufwendungsverordnung Wohnen (AV Wohnen) ist heute in Kraft getreten. Sie soll die Angemessenheitsgrenze der Kalt- und Warmmieten differenzierter regeln als bisher. Außerdem sollen nach Aussage der Senatsverwaltung für Soziales, … Weiterlesen
Rede auf der Hauptversammlung der Deutsche Wohnen AG
Rede von Melanie Dyck auf der Hauptversammlung der Deutsche Wohnen AG am 12. Juni 2015 in Frankfurt am Main – Es gilt das gesprochene Wort – Sehr geehrte Aktionäre und Aktionärinnen, sehr geehrter Vorstand und sehr geehrter Aufsichtsrat der Deutsche Wohnen AG, ich spreche heute zu Ihnen als Mieterin und Mitglied verschiedener Mieterinitiativen, die den … Weiterlesen
Protest gegen Umgang der Deutsche Wohnen AG mit Sozialwohnungen
Pressemitteilung zur Aktionärsversammlung am 11.6.2015 in Frankfurt/Main 11.6.2015 MieterInnen informieren AktionärInnen über die Folgen der Geschäftsstrategie des Immobilienriesen. Berlins größte private Wohnungsbaugesellschaft soll Verantwortung für öffentlich geförderte Sozialwohnungen übernehmen. Das fordern die Mietergemeinschaft Kotti & Co und der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre. Eine Aktionärin wird morgen auf der Hauptversammlung in Frankfurt am Main … Weiterlesen
Der lange Atem – Das Kotti & Co Protest- Gecekondu wird 3 Jahre alt!
Das Kotti & Co Protest- Gecekondu wird 3 Jahre alt! Am 26.Mai 2012 haben wir am südlichen Kottbusser Tor im Schatten eines von uns organisierten Straßenfestes ein Protestcamp errichtet. Wir erklärten: „Kira cok yüksek – Die Miete ist zu hoch! – Wir bleiben bis das Problem mit dem Sozialen Wohnungsbau gelöst ist!“. Seit dem ist … Weiterlesen
Berlin: Zwangsgeräumt für die Rendite
Ursprünglich veröffentlicht auf Gentrification Blog:
Heute haben wir ganz offiziell im Rahmen einer Pressekonferenz unsere Studie „Zwangsräumungen und die Krise des Hilfesystems“ (download) vorgestellt. Gemeinsam mit Laura Berner und Inga Jensen habe ich über ein Jahr das Zwangsräumungsgeschehen in Berlin und die Funktionsweisen der staatlichen Unterstützungsangebote für Personen in Wohungsnotlagen untersucht. Mit etwa…
Expertengremium zum Sozialen Wohnungsbau – Alternativer Forderungskatalog
Presseerklärung von Kotti&Co, mieterstadt.de e.V., Berliner Mietergememeinschaft e.V., Berliner Mieterverein e.V., Landesarmutskonferenz,Sozialverband Deutschland Landesverband Berlin-Brandenburg e.V., Katrin Lompscher (wohnungspol.Sprecherin DIE LINKE), Oliver Höfinghoff (wohnungspol. Sprecher Piraten) Die Expertenrunde zum Umgang mit den Sozialen Wohnungsbau in Berlin tagte am Dienstag letzter Woche in einer letzten Sitzung, bei der der Senat die von ihm geplanten Maßnahmen vorstellte. … Weiterlesen
Mieten-Volksentscheid!
Liebe MitstreiterInnen, liebe Freunde und Freundinnen, Wohnen geht alle etwas an. Es ist ein Grundbedürfnis – jede und jeder braucht ein Zuhause. Und in unserer tollen Stadt Berlin wohnen die meisten zur Miete. Das bedeutet in letzter Zeit viel Ärger. Die nächste Mieterhöhung, ohne dass sich irgendetwas an der Wohnung verbessert hat, lauert schon in den … Weiterlesen
Senat verfilzt den Mauerpark
Der Senat hat am 4.März 2015 die Bürgerbeteiligung der Nachbar*innen vom Mauerpark verhindert, indem er die Entscheidung, ob dort gebaut werden darf, an sich gezogen hat. Die Anwohner*innen hatten beim Bezirk Mitte ein Bürgerbegehren gegen die Bebauung mit Luxuswohnungen eingereicht. Das hat jetzt keine Chance mehr, weil der Bezirk nicht mehr entscheiden darf. Anti-Demokratische Politik … Weiterlesen
Hello again!
Liebe Freunde und Freundinnen, Die Tage fliegen nur so vorbei und bald ist schon wieder Frühling. Im Mai jährt sich unsere Besetzung am südlichen Kottbusser Tor zum dritten Mal. So manche/r mag denken wir von Kotti & Co hätten einen Winterschlaf abgehalten, doch das Gegenteil ist der Fall – wir sind mehr als aktiv … Weiterlesen
Erstmaliges Urteil: 30.000 Euro Entschädigung aufgrund Diskriminierung
Wir freuen uns mit den MieterInnen in der Fanny-Hensel Siedlung in Kreuzberg und dokumentieren hier die Presseerklärung des Vereins Mieterstadt und des Türkischen Bundes Berlin Brandeburg. Kotti & Co. Berlin, den 14. Januar 2015 P r e s s e e r k l ä r u n g Erstmalig auf bundesweitem Wohnungsmarkt: Berliner Gericht … Weiterlesen
Sozial geht anders. Ein Expertengremium für den Sozialen Wohnungsbau?
Können die Sozialwohnungen doch noch für Mieter mit geringem Einkommen bezahlbar werden? Nach jahrelangem Drängen unterschiedlicher gesellschaftlicher Aktuere und unserem andauerndem Protest, sowie unserem Organisieren von Fachexpertise, hat der Senat nun ein „Expertengremium“ eingerichtet, dass für den Bestand der 137.000 Sozialwohnungen Lösungen vorschlagen soll. Wir sind mit als „Experten“ eingeladen. Allerdings erweist sich das Ganze … Weiterlesen
Der Baulöwe, die Stadt und der Filz …
In Solidarität mit der Mauerpark-Allianz dokumentieren wir hier den Aufruf zur Demonstartion am Freitag den 14.11.2014 um 14 Uhr Fehrbelliner Platz. Vor allem möchten wir die auch von der Ini skizzierten Zusammenhänge zwischen Politik und Baufilz hervorheben. Unternehmer wie der hier geannte Klaus Groth haben sich am Berliner Modell des Sozialen Wohnungsbaus der 70iger und 80iger … Weiterlesen
Neuer Mietenwahnsinn bei ehemaligen Landeseigenen Wohnungen / GSW (Deutsche Wohnen) + DEMONSTRATION
(Nachtrag > Ein kurzer Beitrag über unsere kleine feine 27. Lärmdemonstration aus der RBB Abendschau vom 8.11.2014. (Klick)) PRESSEMITTEILUNG Berlin, 6.11.2014 DEMONSTRATION > Samstag 8.November / 14Uhr Kottbusser Tor (Süd) Bis zu 1500 Euro Nachzahlungen für Betriebskosten bei GSW Häusern am Kottbusser Tor machen deutlich: Die GSW will die Mieter_innen aus Sozialwohnungen drängen. Die steigenden Mieten bedrängen … Weiterlesen
„Deutschland-Plan“: 87 Mrd. Euro verdeckte Subventionen für die Immobilienwirtschaft
Ursprünglich veröffentlicht auf Gentrification Blog:
Einladung zum Wohnungsbau-Tag 2014 Bundespressekonferenz, eine Videobotschaft der Ministerin und Spitzenvertreter der Immobilienwirtschaft und Bauindustrie: Die ganz großen Geschütze wurden aufgefahren, um nichts weniger zu verkünden als den „Deutschland-Plan für bezahlbares Wohnen„. Im Schulterschluss mit der Gewerkschaft (IG BAU) und dem Deutschen Mieterbund (DMB) und gestützt auf eine…
Olympia in Berlin? – Pressemitteilung der Initiativen
Wir dokumentieren hier eine Pressemitteilung unterschiedlichster Berliner Stadt- und Mietenpolitischer Initiativen zur vom Senat geplanten Olympiabewerbung Berlins. Mehr ist dem nicht hinzuzufügen. Download PDF > PM_Olympia_25.8.14
Stell dir vor, es brennt eine Moschee in Berlin – und keinen interessiert’s
Genau das ist in der letzten Woche passiert. In unserer Nachbarschaft brannte eine Moschee und der Politik ist es offensichtlich egal. Wir sind erschüttert über die andauernde Ignoranz in diesem Land gegenüber den Attacken auf ihre Minderheiten. Vor zwei Jahren haben wir auf einer Demonstration zum Jahrestag des Bekanntwerden der Morde der NSU eine Rede … Weiterlesen
35.000 Belegungsbindungen verschenkt
Gestern (23.7.14) meldete die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Senator Michael Müller macht privaten Vermietern ein Geschenk: sie erhalten 2,-€ pro Quadratmeter, wenn sie eine Wohnung an WBS-Inhaber*innen vermieten. Eine Million Euro verschenkt das Land Berlin insgesamt an Private, um so genannte Belegungsbindungen zu erhalten. Dafür sollen sich private Vermieter verpflichten, für zehn Jahre die Wohnung für … Weiterlesen
Öffentlich bauen – statt private fördern
Wir dokumentieren hier den Aufruf, bzw. das Grundsatzpapier der Initiative neuer kommunaler Wohnungsbau. Wir begrüßen diese Initiative, da ihr Kernanliegen unserem sehr nahe ist, nämlich die Frage nach der sozialen Wohnraumversorgung für Menschen mit geringem Einkommen, bzw. TransferleistungsbezieherInnen. Die aktuelle Debatte um Neubau in Berlin, angestossen von Seiten der Immobilien- und Bauwirtschaft sowie dem Senat, … Weiterlesen
Wie wäre es mit 500.000 dauerhaft sozialen Wohnungen für Berlin?
Ursprünglich veröffentlicht auf Gentrification Blog:
Gern wird den Mietenprotesten vorgeworfen, immer nur dagegen zu sein und keine konkreten Vorschläge zu entwickeln. Doch tatsächlich ist es die Politik selbst, die sich um konkrete Ziele einer sozialen Wohnungsversorgung herumdrückt. Für Großprojekte und immobilienwirtschaftlich gewollte Programme gibt es Instrumente, Zeitpläne und abrechenbare Zielzahlen frei Haus –…
Berlin: Volksverdummende Egoisten für soziale Wohnungspolitik
Ursprünglich veröffentlicht auf Gentrification Blog:
Was wurde im Vorfeld der Tempelhof-Entscheidung nicht alles geschrieben, gesagt und plakatiert: 100% Stillstand, Partikularinteressenvertreter, Neubauverhinderer, Öko-Spießer, Egoisten, Volksverdummer… Es war viel überhebliche Polemik im Spiel, in den Wochen vor dem Volksentscheid. Peinlich für Senat und seine Neubaufreunde nur, dass die volksverdummmenden egoistischen Ökospießer mehr Stimmen mobilisieren konnten…
Pressekonferenz: Berlin braucht bezahlbare Mieten: Jetzt 137.000 Sozialwohnungen retten!
Wohnungs- und stadtpolitische Initiativen laden ein zur Pressekonferenz Moderation: Initiative 100% THF am Dienstag, 3. Juni 2014, von 11 bis 12 Uhr, im Café Südblock am Kottbusser Tor, Admiralstraße 1-2, 10999 Berlin Berlin braucht bezahlbare Mieten Wie ernst meint es der Senat wirklich? Jetzt 137.000 Sozialwohnungen retten! Am 25. Mai hat Berlin seiner Stadtregierung erklärt, dass die soziale Wohnraumfrage nicht … Weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.