Flucht aus der Verantwortung. Wohnen zwischen Marktversagen und staatlichem Scheitern
Sehr schön Zusammengefasst. Vieles deckt sich unserer Kritik. (Siehe dazu auch unseren letzten Beitrag “ Wir wollen unsere Häuser zurück„)
Sehr schön Zusammengefasst. Vieles deckt sich unserer Kritik. (Siehe dazu auch unseren letzten Beitrag “ Wir wollen unsere Häuser zurück„)
Nicht erst seit dem langen Sommer der Migration 2015 wird die Wohnungsfrage immer lauter gestellt. Die stadtpolitischen Bewegungen fordern für Menschen mit niedrigen Einkommen die fehlenden Wohnungen seit Jahren vehement ein. Auch Forschungsinstitute haben inzwischen einen bundesweiten Bedarf an 4…
Mietzuschuss beantragen! Am 1. Januar trat das „Gesetz über die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung“ (Berliner Wohnraumversorgungsgesetz – WoVG Bln) in Kraft. Dieses Gesetz ist Resultat des massiven Drucks zahlreicher Berliner Mieterinitiativen, die sich – wie wir – im Bündnis „Berliner…
Endlich sollen die Kostenmieten im Berliner Sozialen Wohnungsbau überprüft werden! Das ist auch ein Erfolg unseres langen Kampfes um die Berliner Sozialwohnungen. Seit es Kotti & Co gibt, thematisieren wir das Problem und fordern ebenso wie mieterstadt.de eine Überprüfung der…
Ausstellung, Veranstaltungen, Buchvorstellung, Filmpremiere Das Haus der Kulturen der Welt (HKW), eine der größten Kulturinstitutionen Berlins, nimmt sich in einem aktuellen Projekt der Wohnungsfrage an. Vor dem Hintergrund unzähliger MieterInnenkämpfen bis zum Berliner Mietenvolksentscheid erweitert sich aktuell der Diskurs um…
Zum Gutachten „Rechtsfragen des sozialen Wohnungsbaus in Berlin“ von Prof. Martin Schwab Die Mieter*innen der Sozialwohnungen haben vermutlich jahrelang zu viel Miete gezahlt und das Land Berlin privaten Eigentümern zu viel Förderung genehmigt. Darauf haben Initiativen von Sozialmieter*innen wie Mieterstadt.de…
Ausstellung, Veranstaltungen, Buchvorstellung, Filmpremiere Das Haus der Kulturen der Welt (HKW), eine der größten Kulturinstitutionen Berlins, nimmt sich in einem aktuellen Projekt der Wohnungsfrage an. Vor dem Hintergrund unzähliger MieterInnenkämpfen bis zum Berliner Mietenvolksentscheid erweitert sich aktuell der Diskurs um…
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=DSbH_uT6iBc&w=560&h=315] Einfach nur super!! *Krisenzeichen ist das erste Musikprojekt von orangtango http://orangotango.info/. Video und Lied thematisieren die aktuelle Berliner Stadtentwicklung im Kontext von neoliberalem Stadtumbau, Verdrängung, Flucht und Migration. An dem Projekt mitgewirkt haben: Benni Wellenbeck (Musik), Nico Baumgarten…
Vor einem Jahr wurde die Initiative Mietenvolksentscheid gegründet. Sie erarbeitete ein Gesetz für einen Richtungswechsel in der Mieten- und Stadtentwicklungspolitik gegen die unsoziale Politik des SPD/CDU-Senats. Die Erfahrungen jahrelanger, vielfältiger Proteste bildeten die Grundlage dieses „ersten Mietenvolkentscheides“, der – wie…
Wir von Kotti & co, sowie zahlreiche andere Mieterinitiativen haben seit Jahren für mehr wohnungspolitische Regulation gekämpft weil neoliberale Politik und Wirtschaft zu Privatisierung, reiner Gewinnorientierung der Wohnungsunternehmen, Verdrängung und Entrechtung der Mieter*innen geführt haben. Langsam reagieren Politik und Verwaltung auf…